RENÉSIM Logo
Beratung online, via Telefon & Zoom oder in unserem Store in München. Sprechen Sie uns an.

Tigerauge

Der honigfarbene Edelstein mit Katzenaugeneffekt
Tigerauge
Tigerauge Edelsteine

Überblick

Namensgebung
Seinen Namen verdankt das Tigerauge seinem Katzenaugeneffekt. Wenn der Stein zu einem Cabochonschliff verarbeitet wird, entsteht eine Lichtreflektion, die stark an das Auge eines Tigers erinnert.
Mineralgruppe
Das Tigerauge bildet sich aus dem Falkenauge, einer mikrokristallinen gestreiften Unterart der Quarze in blaugrauer bis blaugrüner Farbe, die über einen streifenförmigen Flächenschiller verfügt. Der Name Falkenauge leitet sich davon ab, dass dieser an das Auge von Raubvögeln erinnert.
Farbe
Das Tigerauge zeichnet sich durch seine warmen, goldgelben und goldbraunen Farbnuancen aus.
Schliff
Um das besondere Katzenaugeneffekt hervorzuheben, wird der Tigerauge meist zu einem Cabochonschliff verarbeitet.
Besonderheit
Der Katzenaugen-Effekt – eine einzigartige Licht-
reflektion, die bei diesem Edelstein stark an das Auge eines Tigers erinnert – macht das Tigerauge zu einem ganz besonderen Farbedelstein.

Qualitätsfaktoren

Farbe
Das Tigerauge ist goldbraun bis goldgelb gestreift. Wenn ein Tigerauge gebrannt wird, so erhält es eine intensiv dunkelrote bis purpurne Farbigkeit. Bei roten Tigeraugen kann man sicher sein, dass es sich um künstlich behandelte Steine handelt.

Reinheit
Desto weniger Einschlüsse das Tigerauge hat, desto wertvoller ist der Edelstein.

Karat
Der Wert eines Edelsteins wird durch die sogenannten 4Cs bestimmt: Colour (Farbe), Clarity (Reinheit), Carat (Karat) und Cut (Schliff). Die Karatzahl ist das Gewicht des Edelsteins. Ein Karat (ct) wiegt in etwa 0,2 Gramm.
Schliff
Ein Tigerauge wird sehr häufig zu einem glatten Cabochon oder zu einer Kugel geschliffen, da nur so seine Chatoyance (Katzenaugeneffekt) gut in Erscheinung tritt.

Das Tigerauge – seine Entstehung aus dem Falkenauge

Wenn das im Falkenauge enthaltene, faserige, bläuliche Krokydolith durch Quarzeinlagerungen verdrängt wird, die die Struktur des vorherigen Minerals annehmen, so entsteht ein Tigerauge. Dadurch, dass die parallel angeordneten Fasern nicht gerade verlaufen, sondern leicht geknickt sind oder sich biegen, entsteht das gestreifte Erscheinungsbild vom Tigerauge. Eisen ist für die warme, golden schimmernde Farbe verantwortlich.
Tigerauge honigfarben

Besondere Tigeraugen

Esoteriker verwenden das Tigerauge als Heilstein. Laut ihnen soll er Kopfschmerzen und Ischiasbeschwerden lindern.

Besondere Anlässe

Geburtsstein
Das Tigerauge gilt als Monatsstein für den November.
Vorkommen Tigerauge

Vorkommen des Tigerauges

Der Tigerauge Edelstein tritt in der Natur in Verbindung mit dem Falkenauge auf. Die größten bekannten Vorkommen vom Tigerauge befinden sich in Südafrika – daneben gibt es auch Lagerstätten in Westaustralien und weniger bedeutende in Indien, China, der Ukraine, Myanmar und in Kalifornien.

Schmuckstücke mit Tigerauge

Sie interessieren sich für Schmuck mit diesem Edelstein oder möchten einen losen Tigerauge Edelstein kaufen? RENÉSIM berät Sie gerne und unterstützt Sie bei der individuellen Gestaltung von Ihrem persönlichen Tigerauge Schmuck. Füllen Sie gleich das untenstehende Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an!
Tigerauge Edelsteine

Tigerauge Auswahl bei RENÉSIM

Neben dem Tigerauge können Sie bei RENÉSIM zahlreiche weitere Edelsteine kaufen.

Weiterführende Artikel

Katzenaugeneffekt
Das Tigerauge weist das Phänomen des Katzenaugeneffekt auf. Dies bedeutet, dass auf der Oberfläche eines Edelsteins eine schmale Lichtreflektion zu sehen ist.
Zum Lexikonartikel – Das Katzenauge
Chrysobyll-Katzenauge
Wie das Tigerauge, weist das Chrysoberyll-Katzenauge auch ein Katzenaugeneffekt vor. Der Chrysoberyll ist einer der seltensten Edelsteine aus der Oxid und Dydroxid Mineralklasse.
Zum Edelsteinlexikon – Chrysoberyll-Katzenauge