Weihnachtsgeschenke – kostenloser Umtausch bis Ende Februar 2025*
RENÉSIM Logo
Beratung online, via Telefon & Zoom oder in unserem Store in München. Sprechen Sie uns an.

Brinellhärte

Die sogenannte Brinellhärte gibt bei Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin Auskunft über deren Stabilität. Die Brinellhärte ist nach dem schwedischen Ingenieur Johan August Brinell benannt und wurde 1900 bei der Weltausstellung in Paris erstmals vorgestellt.
Alternativ wird die Härte von Edelmetallen auch in der von Friedrich Mohs entwickelten Methode, der Mohshärte, angegeben.
Brinellhärte Ring Platin
Diamantring aus 950er Platin

Die Geburtsstunde der Brinellhärte

Entwickelt wurde das Verfahren zur Messung der Brinellhärte von dem schwedischen Ingenieur Johan August Brinell (1849-1925). Dieser entdeckte im 19. Jahrhundert ein neues Verfahren, mit dessen Hilfe die Härte von Materialien bestimmt werden kann.
Hierfür wird eine Hartmetallkugel senkrecht in die Oberfläche des zu testenden Materials gedrückt. Ausgehend von dem Durchmesser des verbleibenden Abdrucks in Relation zu dem Durchmesser der Hartmetallkugel kann anschließend die Brinellhärte des getesteten Materials berechnet werden.

Die Brinellhärte von Edelmetallen

Reines Gold hat eine relativ geringe Brinellhärte von 0,245 (Mohshärte: 2,5) und ist damit für die Verarbeitung zu Schmuckstücken zu weich. Für größere Stabilität wird es in der Regel mit Silber und Kupfer legiert. Am hochwertigsten sind hier Legierungen mit einem Feingehalt von 75%. Hochwertiges Weißgold erhält seinen silbrigen Glanz durch Zusatz von Palladium. Der rötliche Schimmer von Rotgold und Roségold kommt durch einen erhöhten Kupferanteil zustande.
Platin ist mit einer Brinellhärte von 0,392 (Mohshärte: 3,5) fester als Gold. Die im Schmuckbereich gängige Platinlegierung verfügt deshalb auch über einen relativ hohen Feingehalt von 95%.
Brinellhärte Edelmetalle
RENÉSIM Diamantringe aus hochwertigen Edelmetallen