Kostenloser Umtausch bis Ende Februar 2025*
RENÉSIM Logo
Beratung online, via Telefon & Zoom oder in unserem Store in München. Sprechen Sie uns an.

Brosche

Die Bezeichnung Brosche für ein Schmuckstück leitet sich von dem französischen Wort broche ab, das sich mit "Nadel" oder "Spieß" übersetzen lässt. Der Name der Brosche kommt daher, dass sie an einer Haltevorrichtung mit Anstecknadel befestigt ist, mit welcher die Brosche anschließend an Kleidung oder Accessoires angebracht wird.
Bevor der Name Brosche im Verlauf des 19. Jahrhunderts in Deutschland gebräuchlich wurde, wurden hauptsächlich die zu dieser Zeit weitestgehend synonymen Begriffe Fibula, Fürspann und Agraffe.
Brosche Blaue Freesie
Individuell gefertigte Brosche in Form einer Freesien Blume

Die Tradition der Brosche

Die ersten Formen der Brosche gab es bereits in der Bronzezeit, doch besonders beliebt war das besondere Schmuckstück bei den Alten Griechen, Römern und im Byzanz. Damals diente die Brosche vor allem als Gewandverschluss, fungierte jedoch gleichzeitig auch als Schmuckstück, dem oft eine symbolische, glücksbringende Bedeutung anhaftete.
Zu spätantiker Zeit gab es neben vielen kunstvoll ausgearbeiteten Broschen auch einfacher gestaltete Exemplare, die Bestandteil der römischen Militärsausrüstung waren. Den größten Einfluss auf die weitere Entwicklung der Brosche hatte die byzantinische Kultur, in welcher orientalische Einflüsse die Gestaltung der Brosche beeinflussten – so entstanden zahlreiche farbenfroh emaillierte, scheibenförmige Varianten des Schmuckstücks.
In frühchristlicher Zeit wurde die Brosche schließlich vor allem mit symbolischen Darstellungen und Inschriften gestaltet.
Im 14. Jahrhundert wurde die Art, Kleidung mittels einer Brosche zusammen zu halten, von neuen Verschlüssen wie Knöpfen abgelöst. Seitdem wird die Brosche hauptsächlich nur noch zur Zierde und zur Beschmückung des Trägers getragen.
Unter der Regierung von Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert wurde die Brosche gerne mit kleinen Blumensträußen oder Schleifen geschmückt, bevor von Mme de Sévigné die mit Diamanten besetzte Sévigné-Brosche eingeführt wurde.
Im 18. Jahrhundert war es Mode, die Broschen mit von Diamanten und Perlen umgebenen Miniaturporträts und Reliefdarstellungen (Kameen) zu versehen.
Eine Sonderform der Brosche stellte die Agraffe dar, die durch ihre Mehrpassform gekennzeichnet wurde.

Individuelle Broschen von RENÉSIM

Sie interessieren sich für einzigartige Individualanfertigungen von Broschen und hätten gerne Ihr eigenes unverwechselbares Exemplar?
Bei RENÉSIM fertigen wir gerne individuelle Einzelstücke frei nach Ihren Wünschen und Vorstellungen an – Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!