Weihnachtsgeschenke – kostenloser Umtausch bis Ende Februar 2025*
RENÉSIM Logo
Beratung online, via Telefon & Zoom oder in unserem Store in München. Sprechen Sie uns an.

Karat (Carat)

Das Karat (engl.: carat) ist eines der vier wichtigsten Qualitätsmerkmale – der sogenannten Vier Cs –, die herangezogen werden, um den Preis von Diamanten zu bestimmten.
Es ist eine Maßeinheit für das Gewicht von Diamanten und anderen Edelsteinen, wobei ein Karat 0,2 Gramm entspricht. Alternativ zur Angabe in Karat ist bei sehr kleinen Diamanten auch die Angabe in Punkten gebräuchlich. Dafür wird ein Karat in 100 Punkte unterteilt; ein Halbkaräter hat folglich ein Gewicht von 50 Punkten.

Der Zusammenhang zwischen Karat (Carat) und Preis

Je schwerer ein Diamant, desto teurer ist er. Man muss jedoch beachten, dass der Preis nicht direkt proportional mit dem Gewicht in Karat steigt. Große Diamanten sind ausgesprochen selten und deshalb kostet ein Zweikaräter mehr als das Doppelte eines Einkaräters.
Bei bestimmten Größen sind zudem hohe Preissprünge zu erkennen. So existiert zwar nur ein kleiner Preisanstieg zwischen einem 0,90-Karäter und einem 0,95-Karäter, zwischen einem 0,95-Karäter und einem Einkaräter hingegen ein deutlicher. Ähnlich verhält es sich bei Edelsteinen von zwei Karat, drei Karat, usw.

Das Karat (Carat) – keine Einheit für die Größe eines Edelsteins

Was man beim Kauf eines Diamanten beachten sollte ist, dass das Gewicht in Karat kein verlässlicher Indikator für die Größe des Edelsteins ist – hier spielen auch die Maße und die Proportionen eine entscheidende Rolle. Bei gleichem Karatgewicht können zwei Diamanten in ihrem Durchmesser und ihrer Höhe voneinander abweichen. Verfügt ein Einkaräter über einen idealen Brillantschliff, so beträgt sein Durchmesser 6,2 mm.
Für die optische Größenwirkung ist auch die Ausführung des Schliffs relevant. Entfaltet der Diamant dank seines exzellenten Schliffs einen bezaubernden Glanz und ein feuriges Funkeln, so wirkt er größer als ein nachlässig geschliffener Edelstein.
Einen Überblick über den Zusammenhang zwischen den Maßen gut proportionierter Diamanten und ihrem Gewicht in Karat finden Sie hier: PDF Größe und Gewicht von Diamanten.

Das Karat und seine Tradition

Die Ursprünge des Wortes Karat liegen im Griechischen – dort wurde der Begriff kerátion (dt.: Hörnchen) für die hörnchenförmigen Früchte des Johannisbrotbaums verwendet. Die Samen dieser Hülsenfrüchte verwendete man aufgrund ihres nahezu einheitlichen Gewichts von 0,2 Gramm als Gewichtsmaß. Das Wort Karat (Carat) kam schließlich über das Lateinische carratus und das Französische le carat auch in den deutschen Sprachgebrauch.

Das metrische Karat

Noch im Mittelalter war es üblich, ein Karat in Verbindung zu Getreidekörnern zu definieren. Im Jahr 1875 kam es jedoch schließlich zur Einführung des metrischen Karats, das auf ein Gewicht von exakt 0,2 Gramm festgelegt wurde.
In Deutschland ist für Karat die Abkürzung kt üblich, in Österreich und in der Schweiz hingegen ct.